Objektbetreuung
In seiner Einbindung ist der Verein eine der ganz wenigen Institutionen in unserem Lande, die sich neben den staatlichen/behördlichen Weisungen und Vorgaben eine eigene - unabhängige/neutrale - Meinung erlauben und diese nach aussen/öffentlich vertreten können.
Seit Jahrzehnten sammeln wir Erfahrungen von Denkmaleigentümern und versuchen in schwierigen/verfahrenen Situationen zielführend zu vermitteln und zu helfen.
Darüber hinaus sind wir bemüht, Probleme in der Denkmalpflege im engen Zusammenwirken mit Institutionen und Behörden klar anzusprechen um Verbesserungen zu erwirken, um so die Akzeptanz von denkmalpflegerischen Anliegen in der Bevölkerung zu verbessern.
Als Eigentümer eines in der Denkmalliste eingetragenen Bau-Denkmals ist man grundsätzlich verpflichtet, bei beabsichtigten Veränderungen vorab eine denkmalpflegerische Erlaubnis einzuholen. Doch sollte man dies nicht unvorbereitet tun.
Unser Ziel ist es, die Beratungsqualität in Behörden zu steigern und deren Überzeugungs-Arbeit zu verbessern. Das Denkmalamt als "Angstbehörde" ist leider noch viel zu viel in den Köpfen der Menschen verankert. Die tragische Folge sind auch heute noch vielerorts Objektzerstörungen aus Angst vor behördlichen Repressalien und Unwissenheit seitens der Objekteigentümer.
Aus diesen Gründen fordert der DMF e.V. seit Jahrzehnten dringend strukturelle Veränderungen in der praktischen Denk-mal-Pflege.
Wer sich bei uns beraten läßt, muß keine Angstvor mißbräuchlicher Verwendung haben! Ihre Informationen werden absolut vertraulich gehandhabt.
In unserer Funktion als neutrale Beratungsinstitution bieten wir die Projektierung und Leitung von Baumaßnahmen an. Aufgrund unserer wissenschaftlichen Einbindung in die WTA e.V. wie auch im DMF e.V. sind wir in der Lage, andere Vorgehensweisen als die - behördlich vorgegebenen/empfohlenen - aufzuzeigen und somit dem Objekt wie den Möglichkeiten des Eigentümers besser gerecht zu werden.
Nicht selten sind diese Vorgehensweisen unter dem Strich deutlich günstiger und effizienter, als wenn Sie sich auf langwierige, unkalkulierbare staatliche Zuschuß-Verfahren einlassen.

Unsere PDF-Information
"Vorgehenstipps für Eigentümer von Denkmal-Objekten"
enthält eine Zusammenfassung 50-jähriger Praxiserfahrung von engagierten Sachverständigen und Denkmalpflegern aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege, Restaurierung, Konservierung, Bausanierung und Projektplanung.
Er soll Ihnen als Eigentümer eines Denkmal-Objektes als Leitfaden dienen, sich im vielfältigen Marktangebot zurechtzufinden, Gefahren zu erkennen und Hintergründe zu beleuchten.
Der DMF e.V. hofft, Ihnen mit diesen Hinweisen bei der Erhaltung Ihres Kulturgutes weitergeholfen zu haben und wünscht für Ihr Projekt Glück, aber auch Freude und Lust beim schrittweisen Entdecken Ihres Objektes. Ein altes Haus als Zeit- und Geschichtsdokument zu restaurieren oder zu renovieren heißt auch "Reisen durch die Vergangenheit" und "Geschichte erleben dürfen".
Ihre gewonnenen Erfahrungen bzw. die Verwertbarkeit unserer Ratschläge interessiert uns sehr.
Eine Reaktion von Ihnen würde uns sehr freuen.
Verbesserungshinweise und Vorschläge nehmen wir gerne entgegen und sind für uns eine wichtige Resonanz.
Für Beratungen und Informationen stehen wir jederzeit zur Verfügung.